07.05.2022 | |

Flip-Flop (2+)


Tanzperformance |

Nasheeka Nedsreal & Theater o.N. (Deutschland) |

Was könnte magischer sein, als seiner Fantasie freien Lauf zu lassen?

Ihr erinnert euch vielleicht nicht mehr, aber es gab einen Moment in unserem Leben, als alles neu und im Fluss war und wir die ganze Zeit damit beschäftigt waren, Beziehungen zu der Welt um uns herum aufzubauen. Kaum einen Wimpernschlag lang. Flip: unsere Kleidung wird zum Spielzeug. Flop: unser Körper wird zu einem Spiel. Und so erfinden wir ein ganzes Universum und experimentieren mit verschiedenen Arten des Seins und der Beziehung zueinander und zur Welt.

Flip-Flop ist ein szenisches Spiel mit sanftem Mut, das die Spielfreudigkeit des Publikums beflügelt und den Raum für neue Erfahrungen und Narrative öffnet. Eine Reise der Transformation zur Entdeckung einer neuen Welt und vieler Versionen des Selbst kann beginnen.

Flip-Flop sucht einen spielerischen und autonomen Zugang zum komplexen Prozess der Dekolonisierung auf Augenhöhe mit den jungen Kindern.  Die Inszenierung funktioniert ohne Worte, sondern nutzt eine Sprache, die den Kindern sehr vertraut ist: die Fantasie. Der poetische Körper der Aufführung wird – ganz ohne Narration oder moralische Botschaft - durch Tänze und Spiele geformt, die den Wunsch wecken, sich eine Welt zu erträumen und vor allem: zu spielen!

Die Inszenierung feierte im Rahmen des FRATZ International 2022 Premiere und wurde im FRATZ Begegnungsprogramm in verschiedenen Kitas aufgeführt.


Nasheeka Nedsreal, geboren in Baton Rouge, Louisiana, lebt heute in Berlin und arbeitet in den Bereichen Bewegung, Musik und visuelle Kunst. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit Identität, Ritualen, Futurismus und Improvisation. Sie ist Mitbegründerin von »Soul Sisters Berlin«, einem Kollektiv, das sich der Vernetzung von Schwarzen Frauen in ganz Deutschland widmet. In einer multimedialen Solo-Performance mit dem Titel »New Growth« (2020, Ballhaus Naunynstraße) untersucht sie die Politik Schwarzer Haare. 2018 beginnt Nedsreal mit dem Choreografen Trajal Harrell zu arbeiten. Derzeit ist sie Gasttänzerin am Schauspielhaus Zürich. Seit 2019 spielt sie in der Produktion des Theater o.N. »Future Beats«, einer Performance für die Jüngsten ab 6 Monate. In den FRATZ Reflexionen 2020 hat sie den Essay »Die Utopie berühren. Theater als Raum für Transformation« veröffentlicht.

Cíntia Rangel beginnt nach einem Studium der Kunstgeschichte an der Universität des Bundesstaates Rio de Janeiro (URJ) 2011 den Bachelor of Dance an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ). Sie ist 2011-2013 als gestaltende Tänzerin für die Compagnie Cia de Dança Contemporânea da UFRJ tätig und nimmt 2013-2014 auch am Centro Experimental de Dança Afro-contemporânea für experimentellen zeitgenössischen afro-brasilianischen Tanz teil. 2015 zieht sie nach München und arbeitet dort an mehreren Projekten im Bereich Film, Theater, Tanz und Festivals. In ihrer Bewegungsforschung sucht sie das Risiko, sich durch den RaumTempoKörper des Alltags kontaminieren zu lassen und untersucht, wie Bewegung zu einem ästhetisch-politischen Akt werden kann. Seit 2020 lebt sie in Berlin und München.

Das Theater o.N. schafft Kulturangebote für Menschen jeden Alters und unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Mit seinen Inszenierungen für ein Publikum von Anfang an sowie den Festivals FRATZ International (seit 2013) und Berliner Schaufenster – Darstellende Künste für die Jüngsten (seit 2016) setzt das Ensemble seit mehr als zehn Jahren international künstlerische Impulse in diesem Feld. Das Theater arbeitet mit einem festen Ensemble als Kern und sucht immer wieder Anregungen von außen, indem Künstler:innen verschiedener Disziplinen und Genres in das Team eingeladen und Kooperationen eingegangen werden.

Idee / Konzept: Nasheeka Nedsreal
Tanz / Choreografie: Nasheeka Nedsreal, Cíntia Rangel
Dramaturgie: Guilherme Morais
Mitarbeit Ausstattung / Produktionsassistenz: Anna Schröder
Tondesign: Edgardo Gomez
Projektleitung: Vera Strobel

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten interaktive Nachspielzeit

Flip-Flop ist eine Inszenierung des Theater o.N. in Koproduktion mit dem FELD Theater für junges Publikum und wird gefördert vom Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur. In Kooperation mit FRATZ International.